Unsere nächsten Musikcamps:

Ostercamp 2025 für Kinder und Jugendliche ab 8 Jahren
Montag, 21. – Samstag, 26. April 2025
Ort: der wunderschöne Ferienhof Kuhz 3, 17268 Kuhz
Teilnehmerbeitrag 450,- € für Unterkunft, Verpflegung und Dozentenhonorar; die Anreise erfolgt privat.
→   zum Anmeldeformular für das Ostercamp 2025

Herbstcamp 2025
für Kinder und Jugendliche ab 10 Jahren
Sonntag, 19. – Samstag, 25. Oktober 2025
Ort: der wunderschöne Ferienhof Kuhz 3, 17268 Kuhz

→   zum Anmeldeformular für das Herbstcamp 2025

Ostercamp 2026
für Kinder und Jugendliche ab 10 Jahren
Sonntag, 29. März – Samstag, 4. April 2026
Ort: der wunderschöne Ferienhof Kuhz 3, 17268 Kuhz

→   zum Anmeldeformular für das Ostercamp 2026

Sommercamp in der Schweiz 2026
für Jugendliche ab 12 Jahren (Anfänger und fortgeschrittenes Spielniveau)
Samstag, 11.  – Dienstag, 21. Juli 2026
Ort: Clubhaus Herrenwald, Alp Sellamatt im Obertoggenburg/Schweiz

→   zum Anmeldeformular für das Sommercamp in der Schweiz 2026

Kammermusikwoche in der Schweiz 2026
für fortgeschrittenes und professionelles Spielniveau
Samstag, 25. Juli  – Montag, 3. August 2026

Anreise individuell; Kursgebühr und Unterkunft auf Anfrage 

→   zum Anmeldeformular für dKammermusikwoche in der Schweiz 2026

Herbstcamp 2026
für Kinder und Jugendliche ab 10 Jahren
Sonntag, 25.  – Samstag, 31. Oktober 2026
Ort: der wunderschöne Ferienhof Kuhz 3, 17268 Kuhz

→   zum Anmeldeformular für das Herbstcamp 2026

 

Für Erwachsene veranstalten wir Kammermusikkurse auch nach individueller Terminabsprache mit den Teilnehmern.

  • Wenn Sie als bestehendes Ensemble Ihre Probenarbeit mit professioneller Anleitung vertiefen und optimieren wollen,
  • praktische Tipps für Ihre Auftritte oder Präsentation des Ensembles brauchen,
  • als Kammermusiker auf der Suche nach Mitspielern sind, oder
  • erste kammermusikalische Erfahrungen sammeln möchten:

hier können Sie uns kontaktieren, um mehr über unsere Kammermusikkurse zu erfahren.

Unsere nächsten Musikcamps:

Ostercamp 2025 für Kinder und Jugendliche ab 8 Jahren
Montag, 21. – Samstag, 26. April 2025
Ort: der wunderschöne Ferienhof Kuhz 3, 17268 Kuhz
Teilnehmerbeitrag 450,- € für Unterkunft, Verpflegung und Dozentenhonorar; die Anreise erfolgt privat.
→   zum Anmeldeformular für das Ostercamp 2025

Herbstcamp 2025
für Kinder und Jugendliche ab 10 Jahren
Sonntag, 19. – Samstag, 25. Oktober 2025
Ort: der wunderschöne Ferienhof Kuhz 3, 17268 Kuhz

→   zum Anmeldeformular für das Herbstcamp 2025

Ostercamp 2026
für Kinder und Jugendliche ab 10 Jahren
Sonntag, 29. März – Samstag, 4. April 2026
Ort: der wunderschöne Ferienhof Kuhz 3, 17268 Kuhz

→   zum Anmeldeformular für das Ostercamp 2026

Sommercamp in der Schweiz 2026
für Jugendliche ab 12 Jahren (Anfänger und fortgeschrittenes Spielniveau)
Samstag, 11.  – Dienstag, 21. Juli 2026
Ort: Clubhaus Herrenwald, Alp Sellamatt im Obertoggenburg/Schweiz

→   zum Anmeldeformular für das Sommercamp in der Schweiz 2026

Kammermusikwoche in der Schweiz 2026
für fortgeschrittenes und professionelles Spielniveau
Samstag, 25. Juli  – Montag, 3. August 2026

Anreise individuell; Kursgebühr und Unterkunft auf Anfrage 

→   zum Anmeldeformular für dKammermusikwoche in der Schweiz 2026

Herbstcamp 2026
für Kinder und Jugendliche ab 10 Jahren
Sonntag, 25.  – Samstag, 31. Oktober 2026
Ort: der wunderschöne Ferienhof Kuhz 3, 17268 Kuhz

→   zum Anmeldeformular für das Herbstcamp 2026

 

Für Erwachsene veranstalten wir Kammermusikkurse auch nach individueller Terminabsprache mit den Teilnehmern.

  • Wenn Sie als bestehendes Ensemble Ihre Probenarbeit mit professioneller Anleitung vertiefen und optimieren wollen,
  • praktische Tipps für Ihre Auftritte oder Präsentation des Ensembles brauchen,
  • als Kammermusiker auf der Suche nach Mitspielern sind, oder
  • erste kammermusikalische Erfahrungen sammeln möchten:

hier können Sie uns kontaktieren, um mehr über unsere Kammermusikkurse zu erfahren.

Christine und Philip Douvier

Christine leitet die Naturschule „Waldfühlungen“. 

Als Wildnispädagogin, Jägerin, staatlich anerkannte Erzieherin, Waldorfpädagogin, Waldpädagogin, Naturcoach und Naturtherapeutin begleitet sie Menschen einfühlsam bei der inneren und äußeren Spurensuche.

Sie liebt es, Menschen zu verbinden – mit sich selbst und der sie umgebenden Natur, so dass sie sich wieder mit dieser im Einklang wahrnehmen können.

Ihre Begeisterung für das Leben, die Musik, die Natur sowie für Handarbeit, Werken, Kochen und wahrhaftige Begegnungen gibt Christine liebevoll an Kinder und Jugendliche weiter.

Philip begann mit sechs Jahren auf der Violine,  studierte dann Bratsche an der UdK Berlin, absolvierte den Studiengang Kammermusik mit Auszeichnung und hat in den letzten Jahren Musiktherapie studiert.

Mit dem Jacques Thibaud Trio Berlin konzertierte er 15 Jahre in Europa, den USA und Japan, gab Meisterkurse für Kammermusik und veröffentlichte mehrere CDs.

Im Zuge seiner intensiven Arbeit mit Kindern erlernte er in den letzten Jahren auch Cello und Kontrabass, um die Musik aus immer neuen Perspektiven zu erleben.

Seit 2009 leitet er das Dahlemer Kammerorchester, ein ca. 40köpfiges Ensemble bestehend aus 3 Generationen von Musikliebhabern. Für dieses besondere Orchester arrangiert und komponiert er Musik, zuletzt die viersätzige „Waldsymphonie“.

Mit seiner Liebe zur Musik und seiner Lust am Spielen vermittelt Philip die Freude am eigenen Ausdruck.

 

Und für alle, die es ganz genau wissen wollen: hier findet Ihr ein paar Zeilen über unser pädagogisches Konzept.

Das schreibt die Presse über uns

Beatrice Bollhalder in den Toggenburger Nachrichten, 22. Juli 2014:

über unser Sommercamp 2014

und über das Abschlusskonzert unseres Sommercamps auf der Alp Sellamatt:

„Das Publikum war begeistert von den Leistungen der Kinder und Jugendlichen und forderte natürlich auch eine Zugabe. Diese gaben die Musikerinnen und Musiker natürlich gerne, bevor sie sich auf Schusters Rappen und ausgerüstet mit Taschenlampen wieder zu ihrem Lagerhaus Herrenwald auf der Alp Sellamatt aufmachten. „

 

Björn Wagener, Märkische Allgemeine Zeitung, 31. August 2016
über unser Sommercamp in der Prignitz

 

„Tatsächlich ist es wie eine Momentaufnahme aus einer anderen Zeit. Unter den bloßen Füßen der Kinder das grüne Gras, im Haar den seichten Sommerwind – und dazwischen handgemachte Musik mit Cello, Bratsche oder Violine.“

Björn Wagener, Märkische Allgemeine Zeitung 

 

 

„… wer dabei sein durfte, liess sich begeistert in den Sommerabend begleiten.“

Das St. Galler Tagblatt, 5. August 2016 über das Abschlusskonzert unseres Sommercamps auf der Alp Sellamatt